Suche

Daten­schutz­er­klä­rung

1. Prä­am­bel

Wir, die Freie evan­ge­li­sche Gemein­de in Lörrach, bedan­ken uns für Ihren Besuch auf unse­rer Home­page. Als Kir­chen­ge­mein­de ist uns der siche­re Umgang mit Ihren Daten beson­ders wichtig.

Die Freie evan­ge­li­sche Gemein­de in Lörrach (FeG) ist Mit­glied im Bund Frei­er evan­ge­li­scher Gemein­den in Deutsch­land K.d.ö.R. (BFeG, https://feg.de) und unter­liegt daher nicht der EU-DSGVO. Statt­des­sen fin­det die Daten­schutz­ord­nung des Bun­des Frei­er evan­ge­li­scher Gemein­den in Deutsch­land K.d.ö.R Anwen­dung (DSO BFeG, https://downloads.feg.de/FeG_Datenschutz_DSO_FeG.pdf).

Wir möch­ten Sie daher aus­führ­lich über uns als ver­ant­wort­li­che Stel­le sowie die Ver­wen­dung Ihrer Daten bei dem Besuch unse­res Web­auf­tritts informieren:

2. Begriffs­be­stim­mun­gen

  • per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten‘: alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fe­ne Per­son“) bezie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind, iden­ti­fi­ziert wer­den kann;
  • beson­de­re Daten‘: per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, aus denen die ras­si­sche und eth­ni­sche Her­kunft, poli­ti­sche Mei­nun­gen, reli­giö­se oder welt­an­schau­li­che Über­zeu­gun­gen oder die Gewerk­schafts­zu­ge­hö­rig­keit her­vor­ge­hen, sowie gene­tisch oder bio­me­tri­schen Daten zur ein­deu­ti­gen Iden­ti­fi­zie­rung einer natür­li­chen Per­son, Gesund­heits­da­ten oder Daten zum Sexu­al­le­ben oder der sexu­el­len Ori­en­tie­rung einer natür­li­chen Person;
  • Ver­ar­bei­tung‘: jeden mit oder ohne Hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­ten Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erhe­ben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine ande­re Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Löschen oder die Vernichtung;
  • Emp­fän­ger‘: eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, der per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten offen­ge­legt wer­den, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht;
  • Dritt­land‘: ein Land, das nicht Mit­glied der Euro­päi­schen Uni­on ist;
  • Stel­le des Bun­des‘: eine Gemein­de, die Mit­glied im Bund Frei­er evan­ge­li­scher Gemein­den ist, ein Bun­des­werk, ein Arbeits­zweig oder ‑kreis, eine Ein­rich­tung, ein Bun­des­be­reich, ein Bun­des­gre­mi­um oder ein Organ die­ses Bun­des ist;
  • Ver­ant­wort­li­cher‘: eine Stel­le oder ein Zusam­men­schluss meh­re­rer Stel­len des Bun­des, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten entscheidet;
  • Auf­trags­ver­ar­bei­ter‘: eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son oder — falls der Ver­ant­wort­li­che zu einer ande­ren juris­ti­schen Per­son gehört — eine Stel­le des Bun­des, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auf­trag der ver­ant­wort­li­chen Stel­le verarbeitet;
  • Drit­ter‘: eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, selbst­stän­di­ge Gemein­de oder Ein­rich­tung außer der betrof­fe­nen Per­son, der ver­ant­wort­li­chen Stel­le, dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter und den Per­so­nen, die unter der unmit­tel­ba­ren Ver­ant­wor­tung der ver­ant­wort­li­chen Stel­le oder des Auf­trags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­ar­bei­ten; öffent­li­che Stel­len nach der Begriffs­be­stim­mung des BDSG § 2.
  • Anony­mi­sie­rung‘: die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten der­art, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen oder nur mit einem gro­ßen Auf­wand an Zeit, Kos­ten und Arbeits­kraft einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren Per­son zuge­ord­net wer­den können;
  • Pseud­ony­mi­sie­rung‘: die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Wei­se, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hin­zu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern die­se zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Per­son zuge­wie­sen wer­den können;
  • Datei­sys­tem‘: jede struk­tu­rier­te Samm­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die nach bestimm­ten Kri­te­ri­en zugäng­lich sind, unab­hän­gig davon, ob die­se Samm­lung zen­tral, dezen­tral oder nach funk­tio­na­len oder geo­gra­fi­schen Gesichts­punk­ten geord­net geführt wird;
  • Daten­schutz­rat‘: eine unab­hän­gi­ge Stel­le des Bun­des, die als „Auf­sichts­gre­mi­um“ über die Ein­hal­tung der Daten­schutz­ord­nung wacht;
  • Bun­des­be­auf­trag­ter für Daten­schutz‘: ein von der Geschäfts­füh­ren­den Bun­des­lei­tung des Bun­des bestell­ter Beauf­trag­ter für den Datenschutz;
  • Betriebs­be­auf­trag­ter für Daten­schutz‘: der von einer Stel­le des Bun­des beru­fe­ne Daten­schutz­be­auf­trag­te inner­halb des Ver­ant­wor­tungs­be­rei­ches des Verantwortlichen;
  • Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung‘: die Mar­kie­rung gespei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung einzuschränken;
  • Ein­wil­li­gung‘ der betrof­fe­nen Per­son: jede frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall, in infor­mier­ter Wei­se und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sons­ti­gen ein­deu­ti­gen bestä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fe­ne Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist.
  •  

3. Ver­ant­wort­li­che Stelle

Die ver­ant­wort­li­che Stell im Sin­ne der Daten­schutz­ord­nung (DSO BFEG) ist die

Freie evan­ge­li­sche Gemein­de Lörrach
Gewer­be­stra­ße 1+3
79539 Lörrach

Die Freie evan­ge­li­sche Gemein­de Lörrach wird ver­tre­ten durch Herrn Timo Sche­rer.
Bei all­ge­mei­nen Fra­gen oder Anre­gun­gen an uns zum The­ma Daten­schutz kön­nen Sie sich jeder­zeit tele­fo­nisch unter 07621–43694 oder über die­ses Kon­takt­for­mu­lar mit uns in Ver­bin­dung setzen.

4. Erfas­sung von Daten:

Die Inter­net­sei­te der FeG Lörrach erfasst mit jedem Auf­ruf der Inter­net­sei­te durch eine betrof­fe­ne Per­son oder ein auto­ma­ti­sier­tes Sys­tem eine Rei­he von all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen. Die­se all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen wer­den in den Log­files des Ser­vers gespei­chert. Erfasst wer­den kön­nen die

  • ver­wen­de­ten Brow­ser­ty­pen und Versionen,
  • das vom zugrei­fen­den Sys­tem ver­wen­de­te Betriebssystem,
  • die Inter­net­sei­te, von wel­cher ein zugrei­fen­des Sys­tem auf unse­re Inter­net­sei­te gelangt (sog. Referrer),
  • die Unter­web­sei­ten, wel­che über ein zugrei­fen­des Sys­tem auf unse­rer Inter­net­sei­te ange­steu­ert werden,
  • das Datum und die Uhr­zeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
  • eine Inter­net­pro­to­koll­adres­se (IP-Adres­se),
  • der Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des zugrei­fen­den Sys­tems und
  • sons­ti­ge ähn­li­che Daten und Infor­ma­tio­nen, die der Gefah­ren­ab­wehr im Fall von Angrif­fen auf unse­re infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­te­me dienen.

Bei der Nut­zung die­ser all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen zieht die FeG Lörrach kei­ne Rück­schlüs­se auf die betrof­fe­ne Per­son. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den viel­mehr benö­tigt, um

  • die Inhal­te unse­rer Inter­net­sei­te kor­rekt auszuliefern,
  • die Inhal­te unse­rer Inter­net­sei­te sowie die Wer­bung für die­se zu optimieren,
  • die dau­er­haf­te Funk­ti­ons­fä­hig­keit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­te­me und der Tech­nik unse­rer Inter­net­sei­te zu gewähr­leis­ten sowie
  • um Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den im Fall eines Cyber­an­griffs die zur Straf­ver­fol­gung not­wen­di­gen Infor­ma­tio­nen bereitzustellen.

Die­se anonym erho­be­nen Daten und Infor­ma­tio­nen wer­den durch die FeG Lörrach daher einer­seits sta­tis­tisch und fer­ner mit dem Ziel aus­ge­wer­tet, den Daten­schutz und die Daten­si­cher­heit in unse­rer Kir­chen­ge­mein­de zu erhö­hen, um letzt­lich ein opti­ma­les Schutz­ni­veau für die von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Die anony­men Daten der Ser­ver-Log­files wer­den getrennt von allen durch eine betrof­fe­ne Per­son ange­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespeichert.

5. Gesetz­li­che oder ver­trag­li­che Vor­schrif­ten zur Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten; Erfor­der­lich­keit für den Ver­trags­ab­schluss; Ver­pflich­tung der betrof­fe­nen Per­son, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len; mög­li­che Fol­gen der Nichtbereitstellung

Wir klä­ren Sie dar­über auf, dass die Bereit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Teil gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist (z.B. Steu­er­vor­schrif­ten) oder sich auch aus ver­trag­li­chen Rege­lun­gen (z.B. Anga­ben zum Ver­trags­part­ner) erge­ben kann.

Mit­un­ter kann es zu einem Ver­trags­schluss erfor­der­lich sein, dass eine betrof­fe­ne Per­son uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zur Ver­fü­gung stellt, die in der Fol­ge durch uns ver­ar­bei­tet wer­den müs­sen. Die betrof­fe­ne Per­son ist bei­spiels­wei­se ver­pflich­tet, uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten bereit­zu­stel­len, wenn unse­re Kir­chen­ge­mein­de mit ihr einen Ver­trag abschließt. Eine Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hät­te zur Fol­ge, dass der Ver­trag mit dem Betrof­fe­nen nicht geschlos­sen wer­den könnte.

Vor einer Bereit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den Betrof­fe­nen kann sich der Betrof­fe­ne an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten / den Ver­ant­wort­li­chen unse­rer Kir­chen­ge­mein­de wen­den. Unser Daten­schutz­be­auf­trag­ter klärt den Betrof­fe­nen ein­zel­fall­be­zo­gen dar­über auf, ob die Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gesetz­lich oder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben oder für den Ver­trags­ab­schluss erfor­der­lich ist, ob eine Ver­pflich­tung besteht, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len, und wel­che Fol­gen die Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hätte.

6. Wel­che Daten wer­den erho­ben und gespeichert?

Um unse­re Home­page zu besu­chen, ist die Anga­be von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht not­wen­dig. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Ein­zel­an­ga­ben über per­sön­li­che und sach­li­che Ver­hält­nis­se einer bestimm­ten oder bestimm­ba­ren Per­son (vgl. § 3 Nr. 1 DSO BFeG), also Daten, die Rück­schlüs­se über eine Per­son zulas­sen. Die­se Daten wer­den von uns nur erho­ben oder gespei­chert, wenn Sie uns die Daten frei­wil­lig, bei­spiels­wei­se bei Kon­takt­auf­nah­me über das Kon­takt­for­mu­lar, mitteilen.

Bei Nut­zung des Kon­takt­for­mu­lars erhe­ben wir fol­gen­de Daten:

  • Name
  • E‑Mailadresse
  • Ihr Anlie­gen

Frei­wil­lig mit­ge­teil­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den aus­schließ­lich zur Durch­füh­rung der Kon­takt­auf­nah­me erho­ben, gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Eine Wei­ter­ga­be Ihrer Daten an Drit­te erfolgt nicht. Selbst­ver­ständ­lich ach­ten wir bei der Ver­wen­dung Ihrer Daten auf die Ein­hal­tung daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen der DSO BFeG.

7. Ver­wen­dung von Cookies

Unse­re Web­site ver­wen­det ‚Coo­kies‘. Coo­kies sind kur­ze Text­in­for­ma­tio­nen, die auf Ihrem Rech­ner abge­legt wer­den. Sie erleich­tern die Nut­zung von Inter­net­sei­ten. Bei der Ver­wen­dung von Coo­kies besteht grund­sätz­lich die Gefahr, dass Ihr Surf­ver­hal­ten inner­halb der genutz­ten Inter­net­prä­senz aus­ge­le­sen und Benut­zer­pro­fi­le erstellt wer­den kön­nen. Nichts­des­to­trotz ver­wen­den wir auch auf unse­rer Inter­net­sei­te Coo­kies, da die­se die Nut­zung der Inter­net­prä­senz kom­for­ta­bler gestal­ten und ande­ren­falls bestimm­te Funk­tio­nen der Web­sei­te nicht aus­ge­führt wer­den können.

Nach Been­den des Brow­sers wer­den die meis­ten der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies wie­der von Ihrer Fest­plat­te gelöscht (‚Sit­zungs-Coo­kies‘). Die soge­nann­ten ‚dau­er­haf­ten Coo­kies‘ ver­blei­ben dage­gen auf Ihrem Rech­ner und ermög­li­chen es uns so, Sie bei Ihrem nächs­ten Besuch wiederzuerkennen.

Sie haben jedoch den­noch die Mög­lich­keit, das Abspei­chern von Coo­kies auf Ihrem eige­nen Rech­ner zu ver­hin­dern, indem Sie die ent­spre­chen­den Ein­stel­lun­gen bei Ihrem Brow­ser-Pro­gramm ändern. Dies kann jedoch zu einer ein­ge­schränk­ten Funk­tio­na­li­tät unse­res Web­auf­tritts führen.

8. Ein­satz von Goog­le Goog­le Maps

Eini­ge unse­rer Sei­ten ent­hal­ten ein­ge­bet­te­te Land­kar­ten (Goog­le Maps) der Fir­ma Goog­le Inc.  Beim allei­ni­gen Auf­ru­fen einer Sei­te aus unse­rem Inter­net­an­ge­bot mit ein­ge­bun­de­nen Goo­gle­Maps wer­den kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, mit Aus­nah­me der IP-Adres­se, über­mit­telt. Die IP-Adres­se wird an die Goog­le Inc., 600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA (‚Goog­le‘) über­mit­telt. Durch die Nut­zung die­ser Web­site erklä­ren Sie sich mit der Erfas­sung, Bear­bei­tung sowie der Nut­zung der auto­ma­tisch erho­be­nen sowie der von Ihnen ein­ge­ge­ben Daten durch Goog­le, einer sei­ner Ver­tre­ter, oder Dritt­an­bie­ter einverstanden.

Die Nut­zungs­be­din­gun­gen für Goog­le Maps fin­den Sie unter Nut­zungs­be­din­gun­gen für Goog­le Maps (https://www.radtke-partner.de/gmaps). Aus­führ­li­che Details fin­den Sie im Daten­schutz-Cen­ter von google.de unter https://www.radtke-partner.de/gdenb  (Trans­pa­renz und Wahl­mög­lich­kei­ten sowie Datenschutzbestimmungen).

9. Social-Media

Neben die­sem Web­auf­tritt unter­hal­ten wir auch Prä­sen­zen in ver­schie­de­nen sozia­len Medi­en. Soll­ten Sie eine sol­che Prä­senz besu­chen, kön­nen ggf. per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an den Anbie­ter des sozia­len Netz­werks über­mit­telt wer­den. Es ist mög­lich, dass neben der Spei­che­rung der von Ihnen in die­sem sozia­len Medi­um kon­kret ein­ge­ge­be­nen Daten auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen von dem Anbie­ter des sozia­len Netz­werks erho­ben, ver­ar­bei­tet oder genutzt werden.

Über­dies erhebt, ver­ar­bei­tet und nutzt der Anbie­ter des sozia­len Netz­werks ggf. die wich­tigs­ten Daten des Com­pu­ter­sys­tems, von dem aus Sie die­ses besu­chen – zum Bei­spiel Ihre IP-Adres­se, den genutz­ten Pro­zes­sor­typ und Brow­ser­ver­si­on samt Plug-ins.

Sofern Sie wäh­rend des Besuchs eines sol­chen sozia­len Netz­werks mit Ihrem per­sön­li­chen Benut­zer­kon­to des jewei­li­gen Netz­werks ein­ge­loggt sind, kann die­ses den Besuch die­sem Kon­to zuord­nen. Soll­ten Sie eine sol­che Zuord­nung nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Besuch unse­rer Prä­senz mit Ihrem Kon­to ausloggen.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung durch das jewei­li­ge sozia­le Netz­werk sowie die dor­ti­ge wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung Ihrer Daten wie auch Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te ent­neh­men Sie bit­te den jewei­li­gen Bestim­mun­gen des jewei­li­gen Netzwerks:

Face­book Bestim­mun­gen (https://www.radtke-partner.de/fbdatenschutz)

YouTube/Google+ (https://www.radtke-partner.de/gdatenschutz)

Twit­ter Bestim­mun­gen (https://www.radtke-partner.de/tdatenschutz)

Insta­gram (https://www.radtke-partner.de/instdatenschutz)

10. Ver­lin­kun­gen

Inner­halb unse­res Web­auf­tritts kön­nen sich Links zu den Sei­ten ande­rer Anbie­ter befin­den. Da wir auf die­se Web­sites kei­nen Ein­fluss haben, wird dem Nut­zer emp­foh­len, sich nach den dort gege­be­nen­falls bereit­ge­hal­te­nen Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz zu erkun­di­gen. Wir über­neh­men kei­ne Ver­ant­wor­tung für die Inhal­te der ver­link­ten Seiten.

11. News­let­ter

Auf der Inter­net­sei­te der FeG Lörrach wird den Benut­zern die Mög­lich­keit ein­ge­räumt, den News­let­ter unse­rer Kir­chen­ge­mein­de zu abon­nie­ren. Wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Bestel­lung des News­let­ters an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, ergibt sich aus der hier­zu ver­wen­de­ten Eingabemaske.

Die FeG Lörrach infor­miert ihre Besu­cher, Freun­de und Mit­glie­der in regel­mä­ßi­gen Abstän­den im Wege eines News­let­ters über Ange­bo­te der Kir­chen­ge­mein­de. Der News­let­ter unse­rer Gemein­de kann von der betrof­fe­nen Per­son grund­sätz­lich nur dann emp­fan­gen wer­den, wenn

  • die betrof­fe­ne Per­son über eine gül­ti­ge E‑Mail-Adres­se ver­fügt und
  • die betrof­fe­ne Per­son sich für den News­let­ter­ver­sand registriert.

An die von einer betrof­fe­nen Per­son erst­ma­lig für den News­let­ter­ver­sand ein­ge­tra­ge­ne E‑Mail-Adres­se wird aus recht­li­chen Grün­den eine Bestä­ti­gungs­mail im Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren ver­sen­det. Die­se Bestä­ti­gungs­mail dient der Über­prü­fung, ob der Inha­ber der E‑Mail-Adres­se als betrof­fe­ne Per­son den Emp­fang des News­let­ters auto­ri­siert hat.

Bei der Anmel­dung zum News­let­ter spei­chern wir fer­ner die vom Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der (ISP) ver­ge­be­ne IP-Adres­se des von der betrof­fe­nen Per­son zum Zeit­punkt der Anmel­dung ver­wen­de­ten Com­pu­ter­sys­tems sowie das Datum und die Uhr­zeit der Anmel­dung. Die Erhe­bung die­ser Daten ist erfor­der­lich, um den (mög­li­chen) Miss­brauch der E‑Mail-Adres­se einer betrof­fe­nen Per­son zu einem spä­te­ren Zeit­punkt nach­voll­zie­hen zu kön­nen und dient des­halb der recht­li­chen Absi­che­rung des für die Ver­ar­bei­tung Verantwortlichen.

Die im Rah­men einer Anmel­dung zum News­let­ter erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den aus­schließ­lich zum Ver­sand unse­res News­let­ters ver­wen­det. Fer­ner könn­ten Abon­nen­ten des News­let­ters per E‑Mail infor­miert wer­den, sofern dies für den Betrieb des News­let­ter­diens­tes oder eine dies­be­züg­li­che Regis­trie­rung erfor­der­lich ist, wie dies im Fall von Ände­run­gen am News­let­ter­an­ge­bot oder bei der Ver­än­de­rung der tech­ni­schen Gege­ben­hei­ten der Fall sein könn­te. Es erfolgt kei­ne Wei­ter­ga­be der im Rah­men des News­let­ter­diens­tes erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritte.

Das Abon­ne­ment unse­res News­let­ters kann durch die betrof­fe­ne Per­son jeder­zeit gekün­digt wer­den. Die Ein­wil­li­gung in die Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die die betrof­fe­ne Per­son uns für den News­let­ter­ver­sand erteilt hat, kann jeder­zeit wider­ru­fen wer­den. Zum Zweck des Wider­rufs der Ein­wil­li­gung fin­det sich in jedem News­let­ter ein ent­spre­chen­der Link. Fer­ner besteht die Mög­lich­keit, sich jeder­zeit auch direkt auf der Inter­net­sei­te des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen vom News­let­ter­ver­sand abzu­mel­den oder dies dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen auf ande­re Wei­se mitzuteilen.

12. News­let­ter-Track­ing

Die News­let­ter der FeG Lörrach ent­hal­ten soge­nann­te Zähl­pi­xel. Ein Zähl­pi­xel ist eine Minia­tur­gra­fik, die in sol­che E‑Mails ein­ge­bet­tet wird, wel­che im HTML-For­mat ver­sen­det wer­den, um eine Log­da­tei-Auf­zeich­nung und eine Log­da­tei-Ana­ly­se zu ermög­li­chen. Dadurch kann eine sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung des Erfolgs oder Miss­erfolgs von Online-Mar­ke­ting-Kam­pa­gnen durch­ge­führt wer­den. Anhand des ein­ge­bet­te­ten Zähl­pi­xels kann die FeG Lörrach erken­nen, ob und wann eine E‑Mail von einer betrof­fe­nen Per­son geöff­net wur­de und wel­che in der E‑Mail befind­li­chen Links von der betrof­fe­nen Per­son auf­ge­ru­fen wurden.

Sol­che über die in den News­let­tern ent­hal­te­nen Zähl­pi­xel erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen gespei­chert und aus­ge­wer­tet, um den News­let­ter­ver­sand zu opti­mie­ren und den Inhalt zukünf­ti­ger News­let­ter noch bes­ser den Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son anzu­pas­sen. Die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben. Betrof­fe­ne Per­so­nen sind jeder­zeit berech­tigt, die dies­be­züg­li­che geson­der­te, über das Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren abge­ge­be­ne Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung zu wider­ru­fen. Nach einem Wider­ruf wer­den die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen gelöscht. Eine Abmel­dung vom Erhalt des News­let­ters deu­tet die FeG Lörrach auto­ma­tisch als Widerruf.

13. Daten­si­cher­heit

Wir sichern unse­ren Web­auf­tritt und sons­ti­gen Sys­te­me durch tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men gegen Ver­lust, Zer­stö­rung, Zugriff, Ver­än­de­rung oder Ver­brei­tung Ihrer Daten durch unbe­fug­te Per­so­nen. Trotz regel­mä­ßi­ger Kon­trol­len ist ein voll­stän­di­ger Schutz gegen alle Gefah­ren nicht möglich.

Der Web­auf­tritt ver­wen­det zur Ver­schlüs­se­lung den Indus­trie­stan­dard SSL (Secu­re Sockets Lay­er). Dadurch wird die Ver­trau­lich­keit Ihrer per­sön­li­chen Anga­ben über das Inter­net gewährleistet.

14. Aktualisierung/Löschung Ihrer per­sön­li­chen Daten

Sie haben jeder­zeit die Mög­lich­keit, die uns zur Ver­fü­gung gestell­ten per­sön­li­chen Daten zu über­prü­fen, zu ändern oder zu löschen, indem Sie uns eine E‑Mail an die E‑Mail-Adres­se sekretariat@feg-loerrach.de schi­cken. Wenn Sie Mit­glied bei uns sind, kön­nen Sie dort auch den Emp­fang wei­te­rer Infor­ma­tio­nen für die Zukunft ausschließen.

Eben­so haben Sie das Recht, ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gun­gen mit Wir­kung für die Zukunft jeder­zeit zu widerrufen.

Die Löschung der gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung widerrufen.

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet und spei­chert per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten der betrof­fe­nen Per­son nur für den Zeit­raum, der zur Errei­chung des Spei­che­rungs­zwecks erfor­der­lich ist oder sofern dies durch den Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder einen ande­ren Gesetz­ge­ber in Geset­zen oder Vor­schrif­ten, wel­chen der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, vor­ge­se­hen wurde.

Ent­fällt der Spei­che­rungs­zweck oder läuft eine vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder einem ande­ren zustän­di­gen Gesetz­ge­ber vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist ab, wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten rou­ti­ne­mä­ßig und ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gesperrt oder gelöscht.

15. Rech­te der betrof­fe­nen Personen

Jede betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den. Möch­te eine betrof­fe­ne Per­son die­ses Bestä­ti­gungs­recht in Anspruch neh­men, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten oder einen ande­ren Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, jeder­zeit von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen unent­gelt­li­che Aus­kunft über die zu sei­ner Per­son gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und eine Kopie die­ser Aus­kunft zu erhal­ten. Fer­ner besteht ein Aus­kunfts­recht über fol­gen­de Infor­ma­tio­nen (§ 11 DSO BFeG):

  • die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke;
  • die Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten;
  • die Emp­fän­ger, gegen­über denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wor­den sind;
  • falls mög­lich, die geplan­te Dau­er, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert wer­den, oder, falls dies nicht mög­lich ist, die Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung die­ser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch die ver­ant­wort­li­che Stel­le oder eines Wider­spruchs­rechts gegen die­se Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts beim Datenschutzrat;
  • Infor­ma­ti­on über die Her­kunft der Daten.

Möch­te eine betrof­fe­ne Per­son die­ses Aus­kunfts­recht in Anspruch neh­men, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten oder einen ande­ren Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, die unver­züg­li­che Berich­ti­gung sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­lan­gen (§ 12 DSO BFeG). Fer­ner steht der betrof­fe­nen Per­son das Recht zu, unter Berück­sich­ti­gung der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung, die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten – auch mit­tels einer ergän­zen­den Erklä­rung – zu ver­lan­gen (§ 12 Abs. 2 DSO BFeG).

Möch­te eine betrof­fe­ne Per­son die­ses Berich­ti­gungs­recht in Anspruch neh­men, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten oder einen ande­ren Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat zudem das Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen, dass die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, sofern einer der fol­gen­den Grün­de zutrifft und soweit die Ver­ar­bei­tung nicht erfor­der­lich ist:

  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den für sol­che Zwe­cke erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet, für wel­che sie nicht mehr not­wen­dig sind.
  • Die betrof­fe­ne Per­son wider­ruft ihre Ein­wil­li­gung (§ 6 Abs. 3 DSO BFeG), auf die sich die Ver­ar­bei­tung gem. § 6 Abs. 1 DSO BFeG oder § 8 Abs. 2 Buchst. a) DSO BFeG stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.
  • Die betrof­fe­ne Per­son legt gem. § 17 Abs. 1 DSO BFeG Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein, und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor.
  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig verarbeitet.
  • Die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Kir­chen­recht, Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unterliegt.

Sofern einer der o.g. Grün­de zutrifft und eine betrof­fe­ne Per­son die Löschung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die bei der FeG Lörrach gespei­chert sind, ver­an­las­sen möch­te, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten oder einen ande­ren Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den. Die­ser wird sodann ver­an­las­sen, dass dem Lösch­ver­lan­gen unver­züg­lich nach­ge­kom­men wird.

Wur­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von der FeG Lörrach öffent­lich gemacht und ist die­se als Ver­ant­wort­li­cher gem. § 13 Abs. 1 DSO BFeG zur Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­pflich­tet, so trifft die FeG Lörrach unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um ande­re für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, wel­che die ver­öf­fent­lich­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über in Kennt­nis zu set­zen, dass die betrof­fe­ne Per­son von die­sen ande­ren für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen die Löschung sämt­li­cher Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt hat, soweit die Ver­ar­bei­tung nicht erfor­der­lich ist. Der Daten­schutz­be­auf­trag­te der FeG Lörrach oder ein ande­rer Mit­ar­bei­ter wird im Ein­zel­fall das Not­wen­di­ge veranlassen.

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat gem. § 14 DSO BFeG das Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen, wenn eine der fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen gege­ben ist:

  • Die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wird von der betrof­fe­nen Per­son bestrit­ten, und zwar für eine Dau­er, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen.
  • Die Ver­ar­bei­tung ist unrecht­mä­ßig, die betrof­fe­ne Per­son lehnt die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ab und ver­langt statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.
  • Der Ver­ant­wort­li­che benö­tigt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger, die betrof­fe­ne Per­son benö­tigt sie jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.
  • Die betrof­fe­ne Per­son hat Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gem. § 17 Abs. 1 DSO BFeG ein­ge­legt und es steht noch nicht fest, ob die berech­tig­ten Grün­de des Ver­ant­wort­li­chen gegen­über denen der betrof­fe­nen Per­son überwiegen.

Sofern eine der o.g. Vor­aus­set­zun­gen gege­ben ist und eine betrof­fe­ne Per­son die Ein­schrän­kung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die bei der FeG Lörrach gespei­chert sind, ver­lan­gen möch­te, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten oder einen ande­ren Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den. Die­ser wird sodann die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung veranlassen.

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che durch die betrof­fe­ne Per­son einem Ver­ant­wort­li­chen bereit­ge­stellt wur­den, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Sie hat außer­dem das Recht, die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern die Ver­ar­bei­tung auf der Ein­wil­li­gung gem. § 5 Abs. 2 b) DSO BFeG oder § 8 Abs. 2 DSO BFeG oder auf einer sich aus einem Ver­trag erge­ben­den recht­li­chen Ver­pflich­tung gem. § 5 Abs. 2 e) DSO BFeG beruht und die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt, sofern die Ver­ar­bei­tung nicht für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, wel­che dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde.

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Art. 5 Abs. 2 e), f) g) oder h) DSO BFeG erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Profiling.

Die FeG Lörrach ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Fall des Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die den Inter­es­sen, Rech­ten und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son über­wie­gen oder der Ver­ar­bei­tung, Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen dienen.

Ver­ar­bei­tet die FeG Lörrach per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, so hat die betrof­fe­ne Per­son das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zweck der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wider­spricht die betrof­fe­ne Per­son gegen­über der FeG Lörrach der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung, so wird die FeG Lörrach die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwe­cke verarbeiten.

Zudem hat die betrof­fe­ne Per­son das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, gegen die sie betref­fen­de Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die bei der FeG Lörrach zu wis­sen­schaft­li­chen oder his­to­ri­schen For­schungs­zwe­cken oder zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken gem. § 13 Abs. 3 Nr. 4 DSO BFeG erfol­gen, Wider­spruch ein­zu­le­gen, es sei denn, eine sol­che Ver­ar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­den Auf­ga­be erforderlich.

Zur Aus­übung des Rechts auf Wider­spruch kann sich die betrof­fe­ne Per­son direkt an den Daten­schutz­be­auf­trag­ten der FeG Lörrach oder einen ande­ren Mit­ar­bei­ter wenden.

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung – ein­schließ­lich Pro­fil­ing – beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die ihr gegen­über recht­li­cher Wir­kung ent­fal­tet oder sie in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beein­träch­tigt, sofern die Entscheidung

  • nicht für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwi­schen der betrof­fe­nen Per­son und dem Ver­ant­wort­li­chen erfor­der­lich ist, oder
  • auf­grund von Rechts­vor­schrif­ten des BFeG K.d.ö.R., der Euro­päi­schen Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, zuläs­sig ist und die­se Rechts­vor­schrif­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men zur Wah­rung der Rech­te und Frei­hei­ten sowie der berech­tig­ten Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son ent­hal­ten oder
  • mit aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son erfolgt.

Ist die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwi­schen der betrof­fe­nen Per­son und dem Ver­ant­wort­li­chen erfor­der­lich oder
  • erfolgt sie mit aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Person,

trifft die FeG Lörrach ange­mes­se­ne Maß­nah­men, um die Rech­te und Frei­hei­ten sowie die berech­tig­ten Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son zu wah­ren, wozu min­des­tens das Recht auf Erwir­kung des Ein­grei­fens einer Per­son sei­tens des Ver­ant­wort­li­chen, auf Dar­le­gung des eige­nen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Ent­schei­dung gehört.

Möch­te die betrof­fe­ne Per­son Rech­te mit Bezug auf auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dun­gen gel­tend machen, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten oder einen ande­ren Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten jeder­zeit zu widerrufen.

Möch­te die betrof­fe­ne Per­son ihr Recht auf Wider­ruf einer Ein­wil­li­gung gel­tend machen, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten oder einen ande­ren Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

16. Rechts­grund­la­ge der Verarbeitung

  • 5 Abs. 2 DSO BFeG dient uns als Rechts­grund­la­ge für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, bei denen wir eine Ein­wil­li­gung für einen bestimm­ten Ver­ar­bei­tungs­zweck einholen.

Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung eines Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Per­son ist, erfor­der­lich, wie dies bei­spiels­wei­se bei Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­gen der Fall ist, die für eine Lie­fe­rung von Waren oder die Erbrin­gung einer sons­ti­gen Leis­tung oder Gegen­leis­tung not­wen­dig sind, so beruht die Ver­ar­bei­tung auf § 5 Abs. 2 d) DSO BFeG. Glei­ches gilt für sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind.

Unter­lie­gen wir einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, durch wel­che eine Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wird, wie bei­spiels­wei­se zur Erfül­lung steu­er­li­cher Pflich­ten, so basiert die Ver­ar­bei­tung auf § 5 Abs. 2 e) DSO BFeG.

In sel­te­nen Fäl­len könn­te die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wer­den, um lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son zu schüt­zen. Dies wäre bei­spiels­wei­se der Fall, wenn ein Besu­cher in unse­ren Räu­men ver­letzt wer­den wür­de und dar­auf­hin sein Name, sein Alter, sei­ne Kran­ken­kas­sen­da­ten oder sons­ti­ge lebens­wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen an einen Arzt, ein Kran­ken­haus oder sons­ti­ge Drit­te wei­ter­ge­ge­ben wer­den müss­ten. Dann wür­de die Ver­ar­bei­tung auf § 5 Abs. 2 f) DSO BFeG beruhen.

Letzt­lich könn­ten Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge auf § 5 Abs. 2 g) bis k) DSO BFeG beru­hen. Auf die­ser Rechts­grund­la­ge basie­ren Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die von kei­ner der vor­ge­nann­ten Rechts­grund­la­gen erfasst wer­den, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­rer Gemein­de oder eines Drit­ten erfor­der­lich ist, sofern die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen nicht über­wie­gen. Glei­ches gilt für sol­che Ver­ar­bei­tun­gen, die zur Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im Inter­es­se des Bun­des liegt oder sie jour­na­lis­tisch-redak­tio­nel­len Zwe­cke des Bun­des dient.

Letzt­lich ist eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zuläs­sig, wenn eine Rechts­vor­schrift des Bun­des oder eine vor­ran­gi­ge staat­li­che Rechts­vor­schrift die­se erlaubt oder anord­net, § 5 Abs. 2 a) DSO BFeG.

17. Bekannt­ma­chung von Veränderungen

Geset­zes­än­de­run­gen oder Ände­run­gen unse­rer inter­nen Pro­zes­se kön­nen eine Anpas­sung die­ser Daten­schutz­er­klä­rung erfor­der­lich machen. Für den Fall einer sol­chen Ände­rung wer­den wir Ihnen dies spä­tes­tens sechs Wochen vor Inkraft­tre­ten mit­tei­len. Ihnen steht gene­rell (Nr. 22) ein Wider­rufs­recht hin­sicht­lich Ihrer erteil­ten Ein­wil­li­gun­gen zu. Bit­te beach­ten Sie, dass (sofern Sie kei­nen Gebrauch von Ihrem Wider­rufs­recht machen) die jeweils aktu­el­le Ver­si­on der Daten­schutz­er­klä­rung die gül­ti­ge ist.

18. Ihr Ver­ant­wort­li­cher bzw. Ansprech­part­ner für Datenschutz

Haben Sie Fra­gen zur Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung oder Nut­zung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder wün­schen Sie eine Aus­kunft, Berich­ti­gung, Löschung oder Sper­rung Ihrer Daten oder den Wider­ruf erteil­ter Ein­wil­li­gun­gen oder den Wider­spruch gegen eine bestimm­te Daten­ver­wen­dung, wen­den Sie sich bit­te direkt über das Kon­takt­for­mu­lar an unser Sekretariat.

Stand: 24.11.2022